Vergangene Veranstaltungen
di 3.10.2023
WIE GELINGT DIE VERKEHRSWENDE?

Um das ambitionierte Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen, ist eine deutliche Reduktion des motorisierten Individualverkehrs von entscheidender Bedeutung. Die Verkehrswende zielt darauf ab, den Verkehr umweltverträglicher, nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten und in gewissem Umfang auch zu reduzieren. Dies dient nicht nur der Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Gebieten, sondern auch der Bekämpfung des Klimawandels und der wirtschaftlichen Effizienz.
In diesem Kontext gehen wir den Fragen nach, welche Hebel zum Gelingen der Verkehrswende bedient werden müssen und was die Stadt Winterthur diesbezüglich plant. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Verein «Unser Bahnhof Winterthur» durchgeführt.
BEGRÜSSUNG Thomas Spörri, Forum Architektur Winterthur
REFERAT VERKEHRSWENDE Thomas Hug, Raum- und Verkehrsplaner, urbanista.ch
REFERAT KOMMUNALER RICHTPLAN, STRATEGIE MOBILITÄT Stefan Hug, Leiter Mobilität a.i. im Tiefbauamt Stadt Winterthur
Bild: Elias Leimbacher, Winterthur
Weniger
di 27.6.2023
VORTRAG UND SPAZIERGANG «STADTNATUR»

Stadt ist Lebensraum — für unterschiedlichste Menschen, für ihre Katzen und Hunde, aber auch für Blindschleichen, Abendsegler, Dachse, Wildbienen, Wegwarten, Goldruten und Trüffel. « Stadt » und « Natur » sind nicht Gegensatzpaar, die Stadt ist Teil der natürlichen Kreislaufstrukturen: Pflanzen und Tiere nutzen städtische Strukturen zu ihrem Vorteil, städtische Einflüsse verändern (ungewollt) auch naturnahes Umland. Das Wilde in der Stadt fasziniert und stört dabei gleichermassen. Der Fuchs hat sich an die Regeln des Anstandes zu halten, das Kraut dort hübsch zu blühen, wo die Nische vorgesehen ist, Wasser soll lokal versickern, aber keinesfalls eine wahrnehmbare Pfütze bilden.
Wie bringen wir das Wilde und das Gewollte in der Stadt besser in Übereinstimmung?
BEGRÜSSUNG Laura Schwerzmann, Forum Architektur Winterthur
VORTRAG UND SPAZIERGANG Prof. Dr. Christoph Küffer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Fachbereich Landschaftsarchitektur Severin Krieger, Landschaftsarchitekt BSc, Grünklang GmbH
Bild: Andreas Mader
Weniger
do 25.5.2023
STRATEGIEN DER BAUKULTUR IN DER KLIMAKRISE

Wir möchten aufzeigen, welche Wege die Baukultur in Zeiten des Klimawandels gehen kann. Als Planer:innen stehen wir beim Thema ökologische Nachhaltigkeit vor einem unübersichtlichen Themenfeld. Unzählige Aspekte gilt es zu beachten, verschiedene Strategien sind möglich. Um etwas Ordnung zu schaffen, fokussieren wir auf drei Teilbereiche: Erhalt statt Abriss, Wiederverwenden von Bauteilen und zirkuläres Bauen. Mit je einem Inputvortrag verschaffen wir jungen Gestaltern Gehör, um ihre Forderungen, aber auch ihre konkreten Projekte zu präsentieren. Dabei verfolgen wir das Ziel, einen lustvollen Umgang im beruflichen Alltag aufzuzeigen.
BEGRÜSSUNG Sergio Marazzi, Forum Architektur Winterthur
Referate Andreas Haug, Architekt ETH SIA, Countdown 2030, baubüro in situ — David Vaner, Dipl. Ing Architektur SIA — Martin Risch, Architekt ETH BSA, Stereo Architektur
VERANSTALTUNGSORT Forum Architektur an der Zürcherstrasse 43 in Winterthur
Anschliessend Apéro
Bild: Sergio Marazzi
Weniger
do 30.3.2023
SCHÖN UND GUT: STADT ALS ABBILD DER SOZIALEN REALITÄT

Die Stadt ist der gebaute Ausdruck unserer Werte und Möglichkeiten: wie und wo wir arbeiten und wohnen, was wir in unserer Freizeit anstellen, was wir uns leisten können. Sozialer Status, Herkunft, Gender, Bildung und Alter beeinflussen den Wirkungskreis eines Menschen. Wer entscheiden darf über das Gebaute, prägt damit auf lange Zeit unsere Lebenswelt. Wer ist es aber, der diese Gestaltungsmacht erhält? Und ist diese Frage entscheidend, oder sind wir Menschen uns so ähnlich, dass wir mit Empathie und Bildung alles für alle planen können? Im Gespräch mit Gästen aus Planung und Forschung ergründet Lena Wolfart das Thema.
BEGRÜSSUNG Mario Pellin, Gewerbemuseum Winterthur — Laura Schwerzmann, Forum Architektur Winterthur
GESPRÄCH Lena Wolfart, MSc Urban Designerin HCU, Denkstatt sàrl, Basel — Dr. Gabriela Debrunner, ETH Zürich, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung — Oliver Strässle, Amt für Städtebau Stadt Winterthur, Stadtraum und Architektur — Prof. Regula Iseli, ZHAW Architektur, Institut Urban Landscape
VERANSTALTUNGSORT Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur
Anschliessend Apéro
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 2.2.2023
NORMENKORSETT

In einer grundlegenden Debatte möchten wir uns den offen und verdeckt prägenden Normen sowie den rechtlichen Vorgaben widmen. Als gesellschaftliche Absicherung gedacht, machen diese zunehmend den Eindruck zu be- oder verhindern. Ist gut gemeint auch gut? Können darin enthaltene, systemrelevante Spielräume noch ausgeschöpft werden? Welche Rolle spielen dabei die Versicherungen? Wie entstehen unsere Vorgaben, wie lassen sich diese in sinnvoller und nötiger Frist justieren oder können sie rechtsstattlich verbindlich werden? Solchen und weiteren Fragen werden wir nachgehen.
BEGRÜSSUNG Elias Leimbacher, Forum Architektur Winterthur
PODIUMSDISKUSSION Elias Baumgarten, Chefredaktor Swiss-Architects — Caspar Schärer, Generalsekretär BSA, Publizist, Raumplaner MAS ETH — PD Dr. iur. Oliver Streiff, dipl. Arch. ETH, Dozent ZHAW School of Management and Law — Monika Schenk, Hager Partner AG, Landschaftsarchitektin MLA BSLA Dipl. Natw. ETH — Andreas Sonderegger, pool Architekten
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 24.11.2022
25 JAHRE FORUM ARCHITEKTUR WINTERTHUR

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Wir freuen uns sehr, euch zu unserer Feier «25 Jahre Forum Architektur Winterthur» einzuladen.
Das Forum Architektur Winterthur wurde 1996 gegründet. 26 Jahre danach möchten wir über die damaligen Ideen und das, was unsere Arbeit geprägt hat, reden und das Forum Architektur würdig feiern. Nach einem Rückblick auf die Entstehungs- und Konsolidierungsphase wagen wir einen Ausblick in die Zukunft und fragen uns, wie viel Weiterentwicklung möglich ist und wo unsere Schwerpunkte liegen werden.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
VERANSTALTUNGSORT im Forum Architektur an der Zürcherstrasse 43 in Winterthur
Weniger