
Spaziergänge Grüze — Hegi — Oberwinterthur
An unseren Spaziergängen erorten wir, wie sich die Infrastrukturbauten und die öffentlichen Räume in diesen Stadtgebieten weiterentwickeln.
Weitere Informationen folgen.
An unseren Spaziergängen erorten wir, wie sich die Infrastrukturbauten und die öffentlichen Räume in diesen Stadtgebieten weiterentwickeln.
Weitere Informationen folgen.
In der wachsenden Stadt Winterthur manifestiert sich die Komplexität der vorausschauenden Stadtplanung an verschiedenen Stellen. Wir sind mittendrin und schauen genauer auf die «Urbanen Brennpunkte». Auch oder besonders bei eigentlichen Infrastrukturprojekten und Fragen der Dichte interessieren uns die atmosphärischen, urbanen Qualitäten der Stadträume.
Wie entwickeln sich der Hauptbahnhof und der Gleiskorridor als überregionaler Knotenpunkt für Winterthur? Wie kann die Verbreiterung der Autobahn als Chance für die weitere Entwicklung der peripheren Stadtteile Töss und Dättnau genutzt werden? Welche Chancen schlummern im Grüzefeld, neben Töss das Gebiet mit dem grössten Veränderungspotenzial der Stadt? Entwickelt sich Oberwinterthur zu einem wichtigen Wirbel des urbanen ...
Der Hauptbahnhof Winterthur ist ein Dauerbrennpunkt. Dies liegt in der Sache, aber auch daran, dass Winterthur als Stadt heute dem Bahnhof nur zudient. Der Bahnhof selbst scheint aber zu wenig für die Stadt da zu sein.
Mit der «Stuben-Kampagne» versuchen wir, seit Frühling 2021 ein kollektives Bewusstsein für den Hauptbahnhof zu provozieren. Im besten Fall ...
Die Autobahn A1 ist vor allem an den Rändern und den Einfallsachsen prägend für die Stadt Winterthur. Neben der räumlichen Zäsur beeinträchtigen vor allem Umweltfaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung die Qualität des Stadtlebens. Der Ausbau der A1 auf sechs Spuren stellt die Stadt vor riesige Herausforderungen. Das Gebiet von Töss bis nach Wülflingen gerät noch ...
Im Grüzefeld liegt in verschiedener Hinsicht sehr viel Potenzial. Auf der einen Seite sind viele für eine Stadt wichtige städtebauliche Strukturen vorhanden. Auf der anderen Seite wird die Einkaufs- und Gewerbemeile Grüze stetig weiter aus- und umgebaut. Dies mit einer meist eingeschossigen, günstigen Sandwichfassadenarchitektur, die weit entfernt von Verdichtung und Urbanität ist. Und: Wie zeitgemäss ...
Im Frühjahr 2022 stehen in Winterthur Stadtrats- und Gemeinderatswahlen an. In einem neuen Format wollen wir mit den politischen Parteien die Herausforderungen der wachsenden Stadt thematisieren.
Auf einem Wahlkampfpodium werden wir unter anderem über Winterthur 2040, die grossen Infrastrukturprojekte, die weitere Entwicklung der Quartiere Töss und Dättnau, die Ressourcen im Amt für Städtebau und das ...
Es tut sich einiges in Oberwinterthur. Aufgrund wachsender Wohnquartiere verzeichnet der vernachlässigte Quartierbahnhof immer mehr Pendlerbewegungen. Er hat das Potenzial, Zentrumsfunktionen zu übernehmen. Doch dazu müsste auch die Anknüpfung über die Geleise hinweg gestärkt werden. Entwickelt sich Oberwinterthur zu einem wichtigen Wirbel des urbanen Rückgrats?
1000 Bäume für Winterthur, Klimaplan und Entwicklungsperspektive 2040: Eine Debatte zu den Grünzonen im Kontext von Stadt- und Siedlungsplanung, erhalten doch Bäume und Grünflächen für die Biodiversität und das Wohlbefinden der Bevölkerung im Stadtraum eine immer grössere Bedeutung.