Kalender

Vergangene Veranstaltungen

IDENTITÄT

di 3.10.2023
WIE GELINGT DIE VERKEHRSWENDE?

Mehr
NATUR BESTIMMT

di 27.6.2023
VORTRAG UND SPAZIERGANG «STADTNATUR»

Mehr
NATUR BESTIMMT

do 25.5.2023
STRATEGIEN DER BAUKULTUR IN DER KLIMAKRISE

Mehr
FORUM SPEZIAL: GEWERBEMUSEUM

do 30.3.2023
SCHÖN UND GUT: STADT ALS ABBILD DER SOZIALEN REALITÄT

Mehr
NATUR BESTIMMT

do 2.2.2023
NORMENKORSETT

Mehr
EINLADUNG ZUM JUBILÄUMSFEST

do 24.11.2022
25 JAHRE FORUM ARCHITEKTUR WINTERTHUR

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm 2022/2023
Natur bestimmt

Das Forum Architektur hat bereits 2018 im Rahmen der Stadtwerkstätten das Klima als eines der vier Hauptthemen festgelegt, welche den Diskurs über die Zukunft der Stadt prägen sollen. Das Bewusstsein der Gesellschaft für das Thema hat sich aufgrund der aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen Umstände in den letzten vier Jahren noch stärker geschärft. Der Bausektor ist gobal gesehen einer der grossen Verursacher von klimaverändernden Emissionen und einer der grössten Verbraucher von Land, Energie und Rohstoffen. Ein rasantes Umdenken findet statt. Die Öffentlichkeit fordert bei der Umsetzung von Bauvorhaben vermehrt Emissionsfreiheit, Wiederverwendung und dergleichen. Architekturhochschulen unterrichten und forschen zu Themen wie ...

Mehr

Das Forum Architektur hat bereits 2018 im Rahmen der Stadtwerkstätten das Klima als eines der vier Hauptthemen festgelegt, welche den Diskurs über die Zukunft der Stadt prägen sollen. Das Bewusstsein der Gesellschaft für das Thema hat sich aufgrund der aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen Umstände in den letzten vier Jahren noch stärker geschärft. Der Bausektor ist gobal gesehen einer der grossen Verursacher von klimaverändernden Emissionen und einer der grössten Verbraucher von Land, Energie und Rohstoffen. Ein rasantes Umdenken findet statt. Die Öffentlichkeit fordert bei der Umsetzung von Bauvorhaben vermehrt Emissionsfreiheit, Wiederverwendung und dergleichen. Architekturhochschulen unterrichten und forschen zu Themen wie Klima, Energiegewinnung, Ressourcen-Knappheit und erörtern deren Einfluss auf die Architektur und Stadtplanung.

Wie schon immer, geben die Rahmenbedingungen und Gesetzmässigkeiten der Natur bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen den Takt vor — die Natur bestimmt. Im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen fragen wir uns, mit welchen Strategien Antworten hinsichtlich des Bauens gefunden werden können. Braucht es einen technischen Innovationsschub oder hilft das Rückbesinnen auf die fundamentalen Bedürfnisse, welche das Bauen erfüllen muss? Gibt es Lösungsansätze jenseits von Re-Use und Emissionsfreiheit und inwieweit spielen die Normen eine Rolle — ebnen sie den Weg oder verhindern sie den dringend nötigen Wandel?

Weiterhin bleibt das Forum Architektur die unabhängige Plattform für Debatten zum Stadtraum und wird in Form von Podumsdiskussionen und Spaziergängen die aktuellen städtebaulichen Entwicklungen in Winterthur beobachten, kommentieren und öffentlich diskutieren.

URBANES ZENTRUM GRÜZE-NEUHEGI-OBERWINTERTHUR
SPAZIERGÄNGE

Der Blick auf ein riesiges Solarmodul, einen versteckten Röntgenbunker und eine Wohnsiedlung lässt erahnen, welches Potential im sich transformierenden Stadtteil Grüze–Neuhegi–Oberwinterthur schlummert. Ein Gebiet, das sich seit Jahren in einer dynamischen Veränderungs- und Wachstumsphase befindet, erwacht nun endgültig aus dem Dornröschenschlaf und wird zu einem lebendigen und vielfältigen Stadtteil. Aus einer reichen Auswahl an Visionen, ...

Mehr

ENERGIE UND ÖKONOMIE

Der technische Fortschritt und die normierten Rahmenbedingungen für das Leben in Gebäuden und in der Stadt führten zu einer Abwendung von einem über Jahrhunderte erlernten Umgang mit den Wechselwirkungen der Natur. Sei dies in Bezug zu den klimatischen Bedingungen oder in Bezug zu dem, was von Natur aus an Ressourcen zur Verfügung steht. Können Erkenntnisse ...

Mehr

NORMENKORSETT

In einer grundlegenden Debatte möchten wir uns den offen und verdeckt prägenden Normen sowie den rechtlichen Vorgaben widmen. Als gesellschaftliche Absicherung gedacht, machen diese zunehmend den Eindruck zu be- oder verhindern. Ist gut gemeint auch gut? Können darin enthaltene, systemrelevante Spielräume noch ausgeschöpft werden? Wie entstehen unsere Vorgaben und wie lassen sich diese in sinnvoller ...

Mehr

FREIRÄUME

Es ist uns ein Anliegen, der Landschaft und den Freiräumen der Stadt eine Stimme zu geben. Die komplexen Fragen, die sich in der Gartenstadt in klimakritischen Zeiten stellen, sollen stärker in den Fokus rücken. Denn wenn die Landschaftsarchitektur Antworten auf die dringenden Fragen zu Klimaanpassung und Klimaschutz, Mobilitätswende, Biodiversitätskrise und sozialem Ungleichgewicht geben will, muss ...

Mehr

RIETER AREAL

In Töss baut Rieter derzeit einen neuen Hauptsitz, der bis 2024 fertig sein soll. Auf rund 38 000 m2 entsteht der Rieter-Campus, der etwas weniger als einem Drittel des Areals entspricht. Den Rest braucht die Textilmaschinenproduzentin künftig nicht mehr. Sie hat im Juli 2022 angekündigt, mit dem Verkauf eines Grossteils ihres Areals zu starten.

Was ...

Mehr

Forum Spezial
Weitere Veranstaltungen

26 JAHRE FORUM ARCHITEKTUR WINTERTHUR

Wir holen nach! Das Forum Architektur Winterthur wurde 1996 gegründet. 26 Jahre danach möchten wir über die damaligen Ideen und das, was unsere Arbeit prägt, reden und das Forum Architektur würdig feiern. Nach einem Rückblick auf die Entstehungs- und Konsolidierungsphase wagen wir einen Ausblick in die Zukunft und fragen uns, wie viel Weiterentwicklung möglich ist ...

Mehr

IM GEWERBEMUSEUM
SCHÖN UND GUT — STADT ALS ABBILD DER SOZIALEN REALITÄT

Die Stadt ist der gebaute Ausdruck unserer Werte und Möglichkeiten: wie und wo wir arbeiten und wohnen, was wir in unserer Freizeit anstellen, wieviel Geld zur Verfügung steht. Der Zeitgeist bildet sich in Bauwerken ab, welche wiederum als historische Zeugen lesbar bleiben.

Sozialer Status, Herkunft, Gender, Bildung und Alter beeinflussen den Wirkungskreis eines Menschen. Wer ...

Mehr