Vergangene Veranstaltungen
do 3.4.2025
ZWEI QUARTIER-SPAZIERGÄNGE ZU FRANZ SCHEIBLER – IN KOOPERATION MIT ZHAW ARCHBAU

Der Winterthurer Architekt und Tessenow-Schüler Franz Scheibler (1898–1960) gehört zu den bedeutendsten Schweizer Architekten seiner Zeit. Mit seinem umfangreichen Werk prägte er die bauliche Entwicklung Winterthurs — zunächst in den Quartieren, später auch in und um die Altstadt. Auf zwei Spaziergängen erkunden wir drei Siedlungen aus drei unterschiedlichen Schaffensphasen und werfen auch einen Blick auf Scheiblers Werk neben dem Wohnhausbau.
DONNERSTAG, 3. APRIL 2025, 17.30 UHR – SPAZIERGANG 1
Siedlung Schachen (1946/47) — Holzhaussiedlung an der Weststrasse (1933–1935)
FÜHRUNG Dr. Petra Röthlisberger — Denkmalpflege Winterthur
TREFFPUNKT Siedlung Schachen, Hainbuchenweg 10, Winterthur
anschliessend Apéro
DONNERSTAG, 10. APRIL 2025, 17.30 UHR – SPAZIERGANG 2
Selbsthilfekolonie (1924–1929) — Post am Obertor (1948–1951) — Gartenhotel (1955–1957)
FÜHRUNG Dr. Petra Röthlisberger — Architekten-Kollektiv
TREFFPUNKT Siedlung Selbsthilfe, Eigenheimweg 54/56, Winterthur
anschliessend Apéro
24. MÄRZ 2025 BIS 10. MAI 2025 – AUSSTELLUNG «HEINRICH TESSENOW. ANNÄHERUNGEN UND IKONISCHE PROJEKTE» Die Spaziergänge sind Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung über den deutschen Architekten Heinrich Tessenow (1876–1950), die im Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW zu sehen ist.
24. MÄRZ 2025, 18.00 UHR Vernissage
14. APRIL 2025, 18.00 UHR Tessenow und die Siedlungsbaukultur in Winterthur — Franz Scheibler VORTRAG Dr. Petra Röthlisberger PODIUMSDISKUSSION Philipp Esch – Dr. Petra Röthlisberger – Dr. Konstanze Domhardt, Leiterin Denkmalpflege Stadt Winterthur
AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN Samstags während der Ausstellungsdauer (ausser 19. April) mit Prof. Martin Boesch – Giulio Bettini – Hartmut Göhler
Mehr Infos zur Ausstellung und zum Programm: TINYURL.COM/YCX76546
do 27.3.2025
«LIGHTEN UP! IM RYTHMUS VON TAG UND NACHT»

In Kooperation mit dem Gewerbemuseum Winterthur initiieren wir im Rahmen der aktuellen Ausstellung eine Abendveranstaltung zum Thema Licht. Mit Ansätzen aus Kunst und Design erkundet die Ausstellung die Verbindung zwischen lebenden Organismen und dem natürlichen Zyklus von Licht und Dunkelheit.
Wir laden in diesem Kontext zu einem Gespräch über Licht und die gebaute Umwelt ein. Mit verschiedenen Inputs wollen wir den Einfluss von Licht auf Menschen, Tiere und Pflanzen erörtern und darüber hinaus der Frage nachgehen, wie gebaute Strukturen damit umgehen.
BEGRÜSSUNG und moderation Rolf Breer, Forum Architektur Winterthur
Kurzinputs und Diskussion Prof. Björn Schrader, Dozent HSLU, Kunst- und Tageslichttechnik — Christian Vogt, Lichtgestalter, vogtpartner lichtgestaltende ingenieure — Nicole Dahinden, Naturpark Gantrisch, Leiterin Bildung + Forschung
VERANSTALTUNGSORT Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur
Anschliessend Apéro
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 23.1.2025
RÄUME FÜR JUGENDLICHE

Jugendliche benötigen für ihre Entwicklung vielfältige Freiräume, wo sie sich selbstbestimmt, unbeaufsichtigt und sicher aufhalten können. Allerdings steigt mit der baulichen Verdichtung des Stadtgebiets auch der Druck auf solche Freiräume und in den resultierenden Zielkonflikten bleiben die Anliegen der Jugendlichen häufig wenig sichtbar. Mit verschiedenen Fachexpert:innen gehen wir den Fragen nach, wie es in Winterthur um die Versorgung mit jugendgerechten Räumen steht und welche Aspekte in zukünftigen Planungen besonders beachtet werden sollten.
BEGRÜSSUNG Larissa Plüss, Forum Architektur Winterthur
MODERATION Karin Landolt, Gesprächskultur.ch
REFERATE UND PODIUMSDISKUSSION Raimund Kemper, Dozent Institut für Soziale Arbeit und Räume OST — Mireille Stauffer, Kinder- und Jugendbeauftragte Stadt Winterthur — Anne Wegmüller, Co-Geschäftsleiterin SpielRaum
anschliessend Apéro
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 21.11.2024
KÖPFE UND RÄUME: WINTERTHURER PERSPEKTIVEN

Das Forum Architektur Winterthur sammelt Winterthurer Orte. Wir fragten unterschiedliche Menschen, die in Winterthur aktiv sind und sich mit der Stadt beschäftigen, nach ihrem persönlichen Ort.
Welcher Platz, welcher Freiraum oder welches Gebäude steht für das Einzigartige von Winterthur — für einen Aspekt der Identität?
In lockerer Gesprächsrunde möchten wir uns über unsere schöne Stadt austauschen und die Orte teilen, durchgehen und dabei Winterthur neu entdecken.
BEGRÜSSUNG Elias Leimbacher, Forum Architektur Winterthur
GESPRÄCHSLEITUNG Werner Huber, Autor Architekturführer Winterthur, Agentur Baukultur GmbH
GÄSTE Peter Niederhäuser, Historiker — Ramona Früh, Intendantin und Leiterin von lauschig — Menoa Stauffer, Redaktorin beim Landboten — Nadia Pettannice, Vorstand und Stadtrundgängerin
im Verein Frauenstadtrundgang Winterthur
anschliessend Apéro
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 19.9.2024
SPAZIERGANG WÜLFLINGEN-WEST

Der Spaziergang beginnt am verkehrsdominierten Stadteingang bei der Härti und führt uns zur Siedlung Hardau, wo wir spannende Einblicke erhalten. Danach werfen wir einen Blick auf den geplanten Stadtrandpark und auf das Projekt Zulaufkanal zur ARA Hard. Vorbei an den grossmassstäblichen Bauten des Quartiers Niederfeld erreichen wir die Schulanlage Wyden, wo wir über die geplante Erweiterung informiert werden. Begleitet von Inputreferaten erkunden wir den aktuellen Stand und diskutieren die Chancen und Herausforderungen der bisherigen und zukünftigen Entwicklungen in diesem Stadtteil.
BEGRÜSSUNG Thomas Spörri, Forum Architektur Winterthur
INPUTS Peter Niederhäuser, Historiker — Hanspeter Räbsamen, Tiefbauamt –
Beat Kunz, Bereichsleiter Stadtgrün — Christiane Delaloye, Amt für Städtebau
Treffpunkt Haltestelle Wülflingen (Endhaltestelle Bus 2)
anschliessend an Spaziergang Apéro in der Nähe des Bahnhofs Wülflingen
Bild: Andreas Mader, Winterthur
Weniger
do 27.6.2024
THE VALLEY, KEMPTTHAL — SPONSORENANLASS 2024

The Valley — ein sich stetig weiterentwickelnder Standort zwischen Winterthur und Zürich. Einst das Zentrum der weltbekannten Maggi-Produkte, heute das Zuhause von 138 unterschiedlichsten Unternehmen mit über 1 000 Arbeitsplätzen. Eine spannende Mischung aus neuen Visionen und gestandenen Ideen beleben das Areal.
Wir freuen uns, dürfen wir unseren geschätzten Sponsor:innen und Gästen an diesem Abend einen Einblick in das lebendige Treiben des The Valley ermöglichen. Detailprogramm gemäss Begleitschreiben.
17.00 UHR Führung durchs Areal, Treffpunkt beim Haus «Motorworld», Kemptpark 3, 8310 Kemptthal
anschliessend Apéro und BBQ